7 important legal issues when selling branded products
Markenprodukte verkörpern heute nicht nur Mode und Luxus, sondern auch ein brand-Erlebnis und ein Lebensgefühl, das für den Kunden häufig schon beim Erwerb des Markenprodukts beginnen soll. Mit ihrer hohen Qualität, ihrer Beratungsintensität und oftmals Komplexität stellen sie auch rechtliche Herausforderungen an das Vertriebssystem und Händler, die das brand image im Sinne des Markenherstellers transportieren […]
Legal problems with advertising with guarantees
Garantie ist immer ein besonderes Leistungsversprechen des Verkäufers oder des Herstellers, mit der er eine bestimmte Mindesthaltbarkeit im Sinne von Mangelfreiheit oder eine bestimmte Eigenschaft verspricht. Bei einem Garantiefall stehen dem Käufer regelmäßig Rechte auf Reparatur oder Produktaustausch zu. Garantieaussagen in Werbung binden den Garantiegeber. Der Kunde darf sich auf solche Werbeaussagen berufen. Dabei muss […]
Ban on the sale of branded products on internet platforms - Higher Regional Court Frankfurt of December 22nd, 2015
The ban on the sale of branded products on online platforms as part of a selective distribution system has also once again occupied the courts. Recently, the Higher Regional Court of Frankfurt aM made it clear again in its decision of December 22, 2015 (Az: 11 U 84/14 (Kart)) that, in its view, a brand manufacturer is entitled to offer its dealers [...]
New competition law – consequences for trade?
##1. Neue Begriffe – „aggressive Geschäftspraktik“, § 4a UWG{.h4} Bei vielen Neuerungen muss sich der Handel nur auf Änderungen der verwendeten Begriffe einstellen. So ist es eine Selbstverständlichkeit, wenn das UWG nun explizit festschreibt, dass unlautere geschäftliche Handlungen unzulässig sind und daher Unterlassungs-, Schadensersatz- und Auskunftsansprüche begründen. Neu ist allerdings das Verbot der so genannten […]
News on the admissibility of fixed prices – LEGO decision by the Federal Cartel Office
Back in 2009, the Federal Cartel Office imposed fines on companies that made non-binding recommendations for resale prices but put "psychological pressure" on their dealers to comply with these recommendations. At the turn of the year 2015/16, the Federal Cartel Office again drew attention to itself with a decision in a similar situation. The Federal Cartel Office imposed a fine of [...] on the toy manufacturer LEGO.
News about best price clauses
Bestpreisklauseln in Verträgen bzw. allgemeinen Geschäftsbedingungen des online-Portals verpflichten die Teilnehmer, insbesondere Hotels, Reiseveranstalter oder Fachhändler, auf der online-Plattform Leistungen oder Produkte stets günstiger anzubieten als auf anderen Plattformen oder als auf der eigenen Website. Bestpreisklauseln werden häufig auch in Kombination mit anderen Meistbegünstigungsklauseln verwendet, etwa der Verpflichtung zum Angebot der höchstmöglichen Verfügbarkeit der Produkte […]
The music industry and bans of internet platforms as a distribution channel in Germany and the EU – a never ending story?
##What was the judgment about?{.h3} Complainant was the Centre for Protection against Unfair Competition (CPUC). The CPUC seeked to forbid the use of the following clause in the manufacturer’s contracts with its dealers: „Product sales on so-called internet-auction platforms, internet marketplaces and through independent third parties are not permitted“. The manufacturer did not include any […]
Typo domains – The BGH decides on infringement of competition law
Der BGH entschied sinngemäß, dass das Verwenden eines Domainnamens (hier: „wetteronlin.de“), der aus der fehlerhaften Schreibweise einer bereits zuvor registrierten Internetadresse (hier: „wetteronline.de“) gebildet ist unter dem Gesichtspunkt des Abfangens von Kunden gegen das Verbot unlauterer Behinderung verstößt, wenn der Internetnutzer auf eine Internetseite geleitet wird, auf der er nicht die zu erwartende Dienstleistung (hier: […]
What must online sales be allowed to do? – Recent decisions on online distribution restrictions
##1. General ban on sales via online marketplaces The sale of goods via online marketplaces has long been a thorn in the side of many manufacturers. Many online marketplaces still have the aura of being - rightly or wrongly - cheap and "flea markets". Many manufacturers are taking refuge in selective distribution in order to increase their online sales via [...]
The new eCommerce rules as of June 13, 2014
1.Widerrufsrecht Das Widerrufsrecht ist europaweit vereinheitlicht. In der EU gilt allgemein eine Widerrufsfrist von 14 Tagen und eine einheitliche Musterwiderrufsbelehrung. Der Kunde muss sein Widerrufsrecht eindeutig ausüben, indem er seinen Widerruf eindeutig erklärt. Die bloße kommentarlose Rücksendung der Ware ohne Erklärung steht einem Widerruf nicht mehr gleich. Wichtig ist auch, dass der Händler dem Kunden […]