Donnersbergerstrasse 5

80634 Munich

M&A Anwalt – Rechtliche Sicherheit bei Unternehmens­käufen und -verkäufen

Warum ein M&A Anwalt so wichtig ist

Unternehmensübernahmen, Fusionen und Beteiligungen sind hochkomplexe Vorgänge, die rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Fragen miteinander verknüpfen. Fehler in dieser Phase können erhebliche finanzielle Schäden verursachen oder sogar den Erfolg der Transaktion gefährden. Ein spezialisierter M&A Anwalt begleitet Sie deshalb durch alle Phasen einer Transaktion – von der Vorbereitung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Meine Aufgabe ist es, Ihre Interessen abzusichern, Risiken zu erkennen und eine Struktur zu schaffen, die wirtschaftlich sinnvoll und rechtlich belastbar ist. Dabei gilt: Je früher Sie anwaltliche Beratung einbeziehen, desto reibungsloser und effizienter verläuft der gesamte Prozess.

Typische Leistungen eines M&A Anwalts

Als erfahrener M&A Anwalt übernehme ich alle rechtlichen Aspekte einer Transaktion. Dazu gehören insbesondere:

Due Diligence

Im Rahmen einer Due Diligence wird das Zielunternehmen gründlich geprüft. Hierbei geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um Verträge, Arbeitsverhältnisse, bestehende Rechtsstreitigkeiten oder immaterielle Werte wie Markenrechte. So können Risiken frühzeitig identifiziert und in den Kaufpreisverhandlungen berücksichtigt werden.

Vertragsgestaltung und -verhandlung

Kauf- und Beteiligungsverträge bilden das Herzstück jeder Transaktion. Sie müssen präzise formuliert sein und sämtliche Eventualitäten abdecken – von Kaufpreisregelungen über Garantien bis hin zu Haftungsklauseln. Ich entwerfe Verträge, die Ihre Interessen absichern, und führe die notwendigen Verhandlungen mit der Gegenseite.

Strukturierung der Transaktion

Ein Unternehmenskauf kann in Form eines Share Deals (Erwerb von Gesellschaftsanteilen) oder eines Asset Deals (Erwerb einzelner Vermögensgegenstände und Verträge) erfolgen. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile – steuerlich, rechtlich und organisatorisch. Ich berate Sie bei der Wahl der für Sie passenden Struktur.

Verhandlungen und Interessenvertretung

M&A-Verhandlungen sind oft intensiv und von unterschiedlichen Interessen geprägt. Als Ihr Anwalt wahre ich Ihre Position, gleiche Risiken aus und entwickle Strategien, um für Sie das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Aufsichtsrecht und Genehmigungen

Je nach Branche und Transaktionsvolumen können kartellrechtliche oder andere regulatorische Genehmigungen erforderlich sein. Ich prüfe, ob entsprechende Auflagen einzuhalten sind, und begleite den Genehmigungsprozess.

Share Deal oder Asset Deal – die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung für ein Transaktionsmodell ist von großer Bedeutung:

  • Share Deal: Sie erwerben die Anteile am Unternehmen und übernehmen damit sämtliche Rechte und Pflichten. Vorteil: Verträge und Geschäftsbeziehungen bleiben bestehen. Nachteil: Verborgene Risiken können mit übernommen werden.
  • Asset Deal: Sie erwerben nur bestimmte Vermögenswerte (z. B. Maschinen, Immobilien, Kundenverträge). Vorteil: Risiken können selektiv ausgeschlossen werden. Nachteil: Jeder Vermögensgegenstand muss einzeln übertragen werden, was administrativ aufwendig sein kann.

As M&A Anwalt helfe ich Ihnen, die wirtschaftlich und rechtlich optimale Lösung zu wählen.

Ablauf einer M&A-Transaktion – Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung & Letter of Intent (LOI)
  2. Erste Gespräche zwischen Käufer und Verkäufer, Festlegung von Grundzügen und Absichtserklärungen.
  3. Due Diligence
  4. Sorgfältige Prüfung des Zielunternehmens in rechtlicher, steuerlicher und wirtschaftlicher Hinsicht.
  5. Vertragsgestaltung und -verhandlung
  6. Erstellung des Kaufvertrags mit Regelungen zu Kaufpreis, Garantien, Haftung und Übergang.
  7. Signing & Closing
  8. Unterzeichnung und Durchführung der Transaktion. Manchmal liegen zwischen beidem noch Bedingungen, die erfüllt werden müssen (Conditions Precedent).
  9. Post-Merger-Integration
  10. Nach dem Erwerb müssen Strukturen, Systeme und Abläufe harmonisiert werden. Auch hier kann anwaltliche Begleitung sinnvoll sein.

Besondere Herausforderungen im Mittelstand

M&A-Transaktionen betreffen nicht nur Konzerne. Gerade mittelständische Unternehmen stehen oft vor speziellen Fragen:

  • Nachfolgeplanung: Wenn die Unternehmergeneration in den Ruhestand geht, ist der Verkauf an Investoren oder Familienmitglieder oft eine Lösung.
  • Familienunternehmen: Emotionale Bindungen können Verhandlungen erschweren. Hier braucht es Fingerspitzengefühl und klare rechtliche Strukturen.
  • Finanzierung & Banken: Kaufpreise werden häufig über Kredite oder Investoren finanziert, was zusätzliche Vertragswerke erfordert.

A M&A Anwalt sorgt dafür, dass auch mittelständische Unternehmen ihre Interessen schützen und den Prozess erfolgreich gestalten können.

Risiken beim Unternehmenskauf vermeiden

Ohne gründliche rechtliche Prüfung können Risiken schnell übersehen werden. Typische Gefahren sind:

  • Altverbindlichkeiten, die auf den Käufer übergehen
  • schwebende Rechtsstreitigkeiten
  • ungeklärte Arbeitsverträge oder Sozialversicherungsrisiken
  • unklare Eigentumsrechte an Marken, Patenten oder Software

Eine fundierte Due Diligence deckt solche Risiken auf. Mit entsprechenden Klauseln im Kaufvertrag können sie abgesichert oder auf den Verkäufer verlagert werden.

FAQ – Häufige Fragen zum M&A Anwalt

Was kostet ein M&A Anwalt?

Die Kosten richten sich nach Umfang und Komplexität der Transaktion. Möglich sind transparente Stundenhonorare oder individuelle Vergütungsvereinbarungen.

Wann sollte ein M&A Anwalt eingeschaltet werden?

Am besten schon in der Planungsphase, bevor ein Letter of Intent oder Vorverträge unterzeichnet werden. So lassen sich Fehler frühzeitig vermeiden.

Wie lange dauert ein Unternehmenskauf?

Je nach Größe und Komplexität kann eine M&A-Transaktion wenige Monate bis über ein Jahr dauern.

Berät ein M&A Anwalt auch mittelständische Unternehmen?

Ja, gerade im Mittelstand spielen Unternehmensverkäufe, Nachfolgeregelungen und Beteiligungen eine zentrale Rolle.

Begleitet ein M&A Anwalt auch internationale Transaktionen?

Ja, häufig in Zusammenarbeit mit internationalen Kanzleien, um länderübergreifende rechtliche Fragen zu klären.

Was ist der Unterschied zwischen einem M&A Anwalt und einem Steuerberater?

Ein M&A Anwalt kümmert sich um rechtliche Aspekte (Verträge, Haftung, Genehmigungen), während ein Steuerberater steuerliche und bilanziellen Fragen begleitet. Idealerweise arbeiten beide Hand in Hand.

Welche Unterlagen sollte ein Verkäufer bereithalten?

Bilanzen, Verträge, Gesellschaftsunterlagen, Personalübersichten und Nachweise zu geistigem Eigentum gehören zu den typischen Unterlagen für die Due Diligence.

Fazit: Erfolgreiche M&A-Transaktionen mit anwaltlicher Begleitung

Ein Unternehmenskauf oder -verkauf ist eine der wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen. Mit anwaltlicher Unterstützung vermeiden Sie rechtliche Fallstricke, sichern Ihre Interessen und schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft.

Mit meiner Erfahrung als M&A Anwalt begleite ich Sie professionell, rechtssicher und mit klarem Blick für Ihre wirtschaftlichen Ziele – von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Abschluss.

Jetzt Kontakt aufnehmen und Beratungsgespräch vereinbaren

Lawyer Corporate Law and Commercial Law

dr Andrelang, LL. M

Specialist lawyer for international business law

Specialist lawyer for commercial and corporate law

Requests

Ask your legal advice!

If you would like to make use of my services as a lawyer and specialist lawyer for corporate and commercial law, please do not hesitate to contact me at any time.

You can reach my law firm andrelang law by telephone on the number 089/2020 1272, per email to candrelang@andrelang-law.com or about that online contact form. I look forward to welcoming you to my office soon.

yes i have them Data protection I have taken note of and I agree that the data I have provided will be collected and stored electronically. My data will only be used strictly for the purpose of processing and answering my request. By submitting the contact form, I agree to the processing.