Dem Umwandlungsgesetz konform den Formwechsel durchführen
Nicht selten sehen die Inhaber eines Unternehmens eine Umstrukturierung Ihres Unternehmens als notwendig an. Das kann viele Gründe haben, sei es die Vermögensübertragung, die Spaltung, die Verschmelzung mit einer anderen Firma oder die Änderung der Rechtsform. Hier greift das Umwandlungsgesetz (UmwG). Ich berate als Fachanwalt für Handels- und [link text=”Gesellschaftsrecht München” id=”74″] und Umgebung regelmäßig […]
Gesellschafterversammlung organisieren – Dies ist zu beachten
Wer als Gesellschafter ein Unternehmen gründet, wird regelmäßig eine Versammlung aller Gesellschafter abhalten, um über verschiedene Unternehmensbelange zu diskutieren. Als Fachanwalt für Handels- und [link text=”Gesellschaftsrecht München” id=”74″] möchte ich Sie genauer über die Gesellschafterversammlung informieren und Ihnen mitteilen, was Sie im Zuge dessen beachten sollten. ##Gesellschafterversammlung – Wann erfolgt sie? Im Gesellschaftsvertrag kann festgelegt […]
Die GmbH Gründung – Was Sie wissen müssen
Sein eigener Chef zu sein, ist der Traum vieler. Und immer mehr Menschen sind der Überzeugung davon, die perfekte Geschäftsidee zu haben. Deswegen gründen immer mehr Menschen ihre eigene Firma. Die GmbH ist dabei die beliebteste Rechtsform, zumindest unter den Kapitalgesellschaften. Als Fachanwalt für Handels- und [link text=”Gesellschaftsrecht München” id=”74″] möchte ich Ihnen erklären, auf […]
Konzernrecht – eine kurze Einführung
Unter einem Konzern versteht man einen Zusammenschluss mehrerer Unternehmen, die denselben Unternehmensgegenstand aufweisen und in einem Abhängigkeitsverhältnis zueinander stehen. Über die Pflichten und Rechte von Konzernen gibt das Gesellschaftsrecht Auskunft, speziell dessen Teilgebiet Konzernrecht. Ich, Dr. Christian Andrelang, Fachanwalt für Handels- und [link text=”Gesellschaftsrecht München” id=”74″], möchte Sie im Folgenden genauer über das Konzernrecht informieren. […]
Zweigniederlassung – wichtige rechtliche Hinweise
Aufgrund der Globalisierung und hoher Nachfrage zahlreicher Produkte und Dienstleistungen, errichten viele Unternehmen weitere Geschäftsstellen, um möglichst großflächig Ihre Ware und Leistungen anbieten zu können. Über eine Hauptniederlassung, verfügt jedes Unternehmen automatisch. Ansonsten sind beliebig viele Zweigniederlassungen möglich. Diese können in derselben, einer anderen Stadt und sogar im Ausland gegründet werden. Doch kann man eine […]
Schadensersatz bei Kartellverstößen – Die 7 wichtigsten Schritte bei Klagen
Schadensersatz bei Kartellverstößen – Kartellabsprachen lohnen sich nicht mehr! Dies ist das klare Fazit der jüngsten Entwicklungen im Kartellrecht. Immer wieder werden Kartelle aufgedeckt: das Schienen-Kartell, das Aufzug-Kartell, das Lkw-Kartell. Die 9. GWB-Novelle erleichtert nun zusätzlich die privatrechtliche Durchsetzung von Klagen auf Schadensersatz bei Kartellverstößen. Ist Ihr Unternehmen möglicherweise Opfer von überhöhten Preisen eines Kartells? […]
EuGH: Verbot von Drittplattformen bei Luxusartikeln zulässig
Das lang erwartete Urteil des EuGH (Urt. v. 6.12.2017, C-230/16) in Sachen Coty ist da: Ein Anbieter von Luxuswaren kann seinen autorisierten Händlern verbieten, die Waren im Internet über eine Drittplattform wie Amazon zu verkaufen. Ein solches Verbot ist geeignet, das Luxusimage der Waren sicherzustellen, und geht grundsätzlich nicht über das hierfür erforderliche Maß hinaus. […]
Unternehmensnachfolge – Den Generationswechsel meistern
Bei der Unternehmensnachfolge handelt es sich um einen zentralen Baustein der Mittelstandspolitik. In den letzten 4 Jahren standen um die 24.000 bayerische Firmen vor einem Generationswechsel. Gerade bei Familienunternehmen ist es eine besondere Herausforderung den Unternehmensnachfolger zu bestimmen, da Führung und Eigentum in einer Hand liegen. Häufig setzen sich Firmen zu spät mit diesem Thema […]
Der Gesellschaftsvertrag – Tipps und rechtliche Hinweise
Egal ob eine Ein-Mann GmbH oder eine große Kommanditgesellschaft – bei der Gründung eines Unternehmens ist ein Gesellschaftsvertrag notwendig, der das Innenverhältnis der Gesellschafter, der Geschäftsführer und der Gesellschaft regelt. Die Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrags wird in der Praxis jedoch oft unterschätzt, sodass immer wieder Musterverträge als Vorlagen dienen. Gesetzlich betrachtet sind nur der Firmenname, der […]
Sozialversicherungspflicht? – Ein Leitfaden zur Fehlervermeidung
Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland sind hoch und vor allem für Arbeitgeber häufig eine Materie, bei der auch erfahrene Personen oftmals ins Grübeln geraten. Ist Frage nach dem Ob? und Wie? bei Angestellten bzw. Arbeitnehmern meist noch recht klar, bestehen bei Geschäftsführern und Freelancern insoweit oft Unklarheiten, die im Falle einer Falschbeurteilung hohe Nachzahlungen oder im anderen […]