Worauf kommt es bei einer Due Diligence Prüfung an? Wie gehen wir an den Prozess heran? In diesem Artikel beleuchten wir diese Fragen detailliert. Es wird geklärt, was Due Diligence genau bedeutet, warum sie so essentiell ist und welche speziellen Aufgaben ein Anwalt dabei übernimmt, um Ihre Interessen bestmöglich zu schützen.
Was ist Due Diligence?
Due Diligence, auf Deutsch “gebotene Sorgfalt”, bezeichnet die sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens- oder Vermögenswertes vor einer Transaktion wie Kauf, Fusion oder sonstigen Investition, etwa in Form einer Beteiligung. Ursprünglich aus dem Finanzwesen stammend, hat sich der Begriff mittlerweile auf viele Bereiche ausgeweitet. Im Rahmen einer Due Diligence werden sämtliche relevanten Informationen zusammengetragen und auf vorhandene Risiken analysiert.
Warum ist die eine Due Diligence wichtig?
Die Due Diligence hilft dabei, Risiken zu erkennen und informierte Entscheidungen zu treffen. Ohne eine gründliche Prüfung können versteckte Probleme und finanzielle Risiken übersehen werden, was zu erheblichen Verlusten führen kann. Sie ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil jeder großen Transaktion. Die Durchführung der Due Diligence gibt potenziellen Käufern einen umfassenden Überblick über Chancen und Risiken eines Investments und hilft diesen folglich, diese Chancen und Risiken in den Preisverhandlungen aufzugreifen.
Rolle eines Due Diligence Anwalts
Ein Due Diligence Anwalt, der auf Seiten des Erwerbers auftritt, ist speziell darauf geschult, alle rechtlichen Aspekte eines Unternehmens oder einer Transaktion gründlich zu prüfen. Dazu gehören Verträge, Entscheidungen auf Gesellschafter- und Geschäftsführungsebene, rechtliche Verpflichtungen des Unternehmens und der Vertragspartner, Lizenzen, Anzeichen für Rechtsverstöße und mögliche Haftungsrisiken. Die Expertise eines Fachanwalts für Gesellschafts- und Handelsrecht sowie für Internationales Wirtschaftsrecht ist hierbei besonders wertvoll, da ein solcher Fachanwalt die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen kennt. Als mit der Durchführung einer Due Diligence beauftragter Rechtsanwalt stelle ich sicher, dass alle relevanten rechtlichen Fragen geklärt sind.
Ein erfolgreicher Due Diligence Prozess erfordert oft die enge Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams. Neben dem Anwalt sind oft auch Finanzexperten, Steuerberater und Betriebswirte beteiligt. Eine gute Kommunikation und Koordination sind hierbei unerlässlich, um alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen. Sind besondere rechtliche Fragen zu berücksichtigen, etwa an Schnittstellen mit dem Arbeits-, Steuer- oder Insolvenzrecht werde ich wo notwendig die Hinzuziehung entsprechender Fachanwälte und Experten empfehlen.
Ein Due Diligence Anwalt ist jedoch auch auf Verkäuferseite wichtig. Er hat den Veräußerer zu beraten, zu welchem Zeitpunkt einer Unternehmenstransaktion welche Informationen und Unterlagen in welchem Umfang offengelegt werden. Er muss zudem darauf achten, dass die Erwerbsinteressenten strenge Vertraulichkeitserklärungen abgeben. Ist eine Information erst einmal offengelegt, lässt sich dies nicht ungeschehen machen.
Arten der Due Diligence
Rechtliche Due Diligence
Die rechtliche Due Diligence, auch “Legal Due Diligence” genannt, umfasst die Überprüfung aller juristischen Dokumente und Verträge. Dies schließt Arbeitsverträge, Mietverträge, Lieferantenverträge und rechtliche Verpflichtungen ein. Hierzu gehören auch Gesellschafterbeschlüsse, Beschlüsse der Geschäftsführung und kartellrechtliche Themen. Die Legal Due Diligence ist wichtig, um potenzielle rechtliche Risiken zu identifizieren und zu bewerten.
Weitere Arten
Bei der steuerlichen Due Diligence wird die steuerliche Situation des Unternehmens untersucht, um mögliche steuerliche Risiken und Verpflichtungen zu identifizieren. Die Tax Due Diligence hilft, steuerliche Stolpersteine frühzeitig zu erkennen. Hiermit eng verknüpft ist die Finanzielle Due Diligence. Diese Art der Prüfung konzentriert sich auf die finanzielle Gesundheit des Unternehmens. Es werden Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Steuerunterlagen analysiert. Die finanzielle Due Diligence ist essentiell, um die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens zu bewerten.
Die Operative Due Diligence befasst sich mit den operativen Abläufen und der Effizienz des Unternehmens. Es werden Produktionsprozesse, Lieferketten, der Vertrieb und interne Strukturen analysiert. Die operative Due Diligence gibt Aufschluss über die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Die kommerzielle Due Diligence (Commercial Due Diligence) untersucht Marktposition, Wettbewerbsumfeld und Wachstumschancen des Unternehmens. Sie bewertet die Marktbedingungen und die strategischen Chancen.
Der Prozess der Due Diligence
Vorbereitung
Eine gründliche Vorbereitung einer Due Diligence ist das A und O. Der Veräußerer hat dabei alle relevanten Dokumente zusammenzustellen, die dem potenziellen Erwerber einen Überblick und Einblick in das Unternehmen geben. Der Due Diligence Anwalt auf Verkäuferseite stellt mit Hilfe des Verkäufers alle notwendigen Informationen zusammen, in der Regel in einem so genannten Datenraum oder “data room”. Dieser enthält strenge Zugangsvoraussetzungen und dokumentiert, wer wann worauf Zugriff genommen hat.
Der Due Diligence Anwalt auf Seiten des Veräußerers muss auch darauf achten, dass besonders schützenswerte Informationen wie Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, Kundenlisten, Lieferantenkonditionen und sonstige preissensible Informationen nicht gegenüber Wettbewerbern offen gelegt werden. Zum einen muss die Vertraulichkeit durch strenge Vertraulichkeitsvereinbarungen, auch “non-disclosure agreements” – abgekürzt NDA – gesichert sein. Zum anderen kann erforderlich sein, dass kartellrechtlich relevante Informationen von Dritten geprüft und dem Erwerber nur zusammengefasst zur Verfügung gestellt werden. Denn ein Informationsaustausch über preissensible oder sonst wettbewerblich relevante Daten ist kartellrechtswidrig und wird von den Kartellbehörden immer strenger verfolgt.
Analyse und Bewertung
Der Due Diligence Anwalt des Käufers analysiert die offengelegten Daten, Informationen und Unterlagne umfassend und bewertet diese rechtlich, um ein vollständiges Bild des Unternehmens zu erhalten. Dies umfasst die Identifikation von Risiken und die Bewertung von Chancen. Eine Due Diligence Analyse hilft, die Stärken und Schwächen des Unternehmens zu identifizieren
Due Diligence Report
Das Ergebnis der Due Diligence, also der Prüfung, wird in einem Due Diligence Report zusammengefasst werden. Hierbei ist üblich, kritische Themen als “red flags” (rote Flaggen) zu kennzeichnen, um die Aufmerksamkeit des Erwerbers hierauf zu richten. Eine sogenannte Red Flag Due Diligence hilft, kritische Probleme frühzeitig zu erkennen.
Häufig wird der Kaufinteressent seinem Due Diligence Anwalt auch vorab Schwerpunkte mitteilen, die für ihn relevant sind.
Liegt dem Erwerber viel an den Kundenbeziehungen des Verkäufers, wird der Due Diligence Anwalt auf die Lieferkonditionen, die Verbindlichkeit von Preisen, die Laufzeiten von Verträgen und Kündigungsmöglichkeiten achten.
Sind Schlüsselmitarbeiter für den Erwerber besonders wichtig, wird er auch einen Schwerpunkt auf die Prüfung der Arbeitsverträge legen.
Worauf es dem jeweiligen Interessenten jeweils ankommt, wird dieser aus verhandlungstaktischen Gründen jedoch gegenüber dem Verkäufer nicht offenlegen. Der Due Diligence Report ist daher geheim.
Risiken bei der Due Diligence
Unvollständige Informationen
Unvollständige oder fehlerhafte Informationen können zu falschen Entscheidungen führen. Es ist daher wichtig, dass alle relevanten Daten gründlich geprüft und verifiziert werden. Hierauf muss der Due Diligence Anwalt des Käufers hinweisen, damit dieser beim Verkäufer eine genauere Offenlegung von Informationen verlangen kann.
Zeitdruck und hastige Entscheidungen
Ein weiterer häufiger Fehler ist der Zeitdruck. Eine überstürzte Prüfung kann dazu führen, dass wichtige Details übersehen werden. Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Due Diligence, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Unterschätzung der Kosten der Due Diligence
Die Kosten für die Due Diligence können stark variieren. Einflussfaktoren sind die Größe des Unternehmens, die Komplexität der Transaktion und der Umfang der benötigten Prüfung. Eine sorgfältige Budgetierung und Planung sind unerlässlich, um die Kosten im Rahmen zu halten. Dabei sollten alle potenziellen Kostenfaktoren berücksichtigt und in das Budget eingeplant werden.
Fehlende Berücksichtigung bei Vertragsgestaltung
Nicht immer lassen sich identifizierte Risiken bei einer Unternehmenstransaktion im Vorfeld bereinigen. Im Rahmen der Vertragsverhandlungen, insbesondere der Gestaltung der Garantien, müssen identifizierte Risiken abgebildet werden. Für alle Punkte, die dem Käufer wichtig sind, wird er Garantien vom Verkäufer verlangen, dass diese Punkte gegeben oder nicht gegeben sind. Beispielsweise kann dem Käufer die Garantie des Verkäufers wichtig sein, dass bestimmte Kunden oder Mitarbeiter des Unternehmens nicht gekündigt haben.
Der Verkäufer hat natürlich ein Interesse daran, möglichst keine Garantien abzugeben, insbesondere dass bestimmte Umstände nicht eingetreten sind oder nicht vorliegen. Er wird den Käufer daher darauf verweisen, dass er im Rahmen der Due Diligence Einblick in das Unternehmen erhielt und sich daher Kenntnis über die Umstände verschaffen konnte. Hier muss im Verhandlungsweg ein Ausgleich der wechselseitigen Interessen erfolgen.
Technologische Entwicklungen der Due Diligence
Technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz und Big Data spielen eine immer größere Rolle im Due Diligence Prozess. Diese Technologien ermöglichen eine effizientere und schnelle Analyse sehr großer Datenmengen. Die finale und genauere Risikobewertung wird jedoch durch Spezialisten erfolgen müssen, weil nur sie die genauen Anforderungen des Kaufinteressenten kennen und verstehen.
Fazit
Due Diligence ist ein unverzichtbarer Prozess im Gesellschafts- und Handelsrecht. Ein kompetenter Fachanwalt für Gesellschafts- und Handelsrecht kann entscheidend dazu beitragen, Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch eine gründliche Vorbereitung, die Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams und die Berücksichtigung technologischer Entwicklungen kann die Due Diligence effektiv und erfolgreich durchgeführt werden. Kontaktieren Sie mich als Anwalt gerne bei Fragen zu diesem Thema.