Rabattsysteme in Vertriebsverträgen
Das Fehlen eines allgemeinen Diskriminierungsverbots im EU- und deutschen Kartellrecht bedeutet, dass Unternehmen Händler unterschiedlich behandeln dürfen. Erfahren Sie, warum Rabatte kartellrechtlich problematisch sein können, wenn sie den Wettbewerb verdrängen.
Liefervertrag – Grenzen von Lieferverweigerung und Kündigungsrecht
Die Hersteller und Lieferanten von Sortimenten investieren viel Zeit und Geld in den Aufbau ihrer Marke und die markengerechte Sortimentsgestaltung. Sie erwarten daher, dass die belieferten Händler ihre Vertriebspflichten einhalten. Tun sie dies nicht, weil sie die Marke nicht promoten, gegen Wettbewerbsverbote verstoßen, die Regelungen zum Online-Handel nicht einhalten oder den Grau-markt beliefern, wollen die […]
Einkaufsgemeinschaften im Kartellrecht
Die Gründung von Einkaufsgemeinschaften ist eine verbreitete Praxis in vielen Branchen. Hier finden Sie kartellrechtliche Informationen dazu.
Tips from the lawyer: commercial law
Business law, especially antitrust and distribution law, plays a crucial role for companies.
Managing Directors – liability of the GmbH in case of bribery
The GmbH, for which a managing director worked, can be held liable for damage under certain conditions, for example in the case of bribery.
Direct sales by the manufacturer - competition for your own dealer
Is direct sales within the framework of a sales system - also called dual sales or dual distribution - legally permissible?
Non Disclosure Agreement NDA
Geheimhaltungsvereinbarung NDA – der Beginn eines Unternehmenskauf. So lässt sich die Bedeutung eine Geheimhaltungsvereinbarung prägnant beschreiben. Jede Unternehmensübernahme – sei es ein Unternehmenskauf als share deal oder als asset deal – erfordert eine sorgfältige rechtliche Planung und Abstimmung des Übernahmeprozesses. 1. Geheimhaltungsvereinbarung NDA – Kartellrecht Unternehmenskauf Als Ihr Rechtsanwalt biete ich Ihnen eine auf Sie […]
SME cartel – antitrust requirements
Ein Mittelstandskartell kann für kleine und mittlere Unternehmen erhebliche wettbewerbliche Vorteile bringen, um im Wettbewerb mit den großen Unternehmen einer Branche bestehen zu können. Dies gilt insbesondere für Spezialisierungskartelle und Rationalisierungskartelle, die das GWB unter bestimmten Voraussetzungen zulässt. Unter dem Dach eines Mittelstandskartells können beispielsweise an sich verbotene Preisabsprachen und Quotenbildungen zulässig sein. Allerdings prüfen […]
Pricing Algorithms – Dynamic Pricing and Antitrust Law
Die Wettbewerbskommissarin Vestager bringt die Situation der Unternehmen und das Verhältnis zwischen Unternehmen und dem Wettbewerbsrecht auf den Punkt, wenn sie sinngemäß sagt: Es mag nicht einfach sein zu verstehen, wie diese Preisalgorithmen funktionieren, aber Unternehmen können sich ihrer Verantwortung für kartellrechtswidrige Kollusion, also Zusammenwirken, nicht dadurch entziehen, indem sie sich hinter Preisalgorithmen verstecken. ##Preisalgorithmen […]
ECJ: Ban on third-party platforms for luxury items permissible
Das lang erwartete Urteil des EuGH (Urt. v. 6.12.2017, C-230/16) in Sachen Coty ist da: Ein Anbieter von Luxuswaren kann seinen autorisierten Händlern verbieten, die Waren im Internet über eine Drittplattform wie Amazon zu verkaufen. Ein solches Verbot ist geeignet, das Luxusimage der Waren sicherzustellen, und geht grundsätzlich nicht über das hierfür erforderliche Maß hinaus. […]